
Partnerschaftlich. Effizient. Zukunftssicher
Ihr ungenutztes Land – unsere Energiezukunft. Ihre Einnahmen.
Gemeinsam Für Eine Saubere Und Stabile Energieversorgung
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind großflächige Batteriespeicher unerlässlich, da sie Energie aus Sonne und Wind speichern und bei Bedarf bereitstellen – so sorgen sie für eine stabile und zuverlässige Versorgung mit erneuerbarer Energie.
terralayr arbeitet daran, diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen, und bietet Landbesitzern eine Möglichkeit, sich aktiv an diesem Wandel zu beteiligen. Mit einem langfristigen Pachtvertrag oder Kaufvertrag können Sie ein sicheres Einkommen erzielen und gleichzeitig Teil der Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft sein.
Ihr verlässlicher Partner
terralayr ist ein führender Betreiber und Investor von Großbatteriespeichern in Deutschland. Mit einem klaren Ziel: die Energiewende zu beschleunigen, ein stabiles und sauberes Energiesystem zu schaffen und langfristig die Strompreise zu reduzieren. Dank unserer Erfahrung und starken Partnerschaften sind wir optimal aufgestellt, um Projekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.


Unsere BESS Projekte
terralayr entwickelt und realisiert Batteriespeicherprojekte mit einem exklusiv gesicherten Volumen von über 7 GW - davon 3,5 GW in aktiver Projektentwicklung.
Mit einer durchschnittlichen Projektgröße von 20 MW setzen wir auf skalierbare, regionale Speicherlösungen, die Versorgungssicherheit und Netzstabilität fördern – überall in Deutschland.

Unsere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammanarbeit - Besitzen sie Flächen die folgende Kriterien erfüllen?
Lage und Größe der Fläche:
Wir suchen Grundstücke in der Nähe von Netzanschlussmöglichkeiten, die für die Installation eines Batteriespeichers geeignet sind. Die optimale Größe hängt vom jeweiligen Standort und den Projektanforderungen ab.
Bodenqualität:
Das Grundstück sollte frei von Überschwemmungsrisiken, Kontaminationen und Einschränkungen sein. Stabile Bodenverhältnisse sind wichtig für die sichere Installation des Batteriespeichersystems.
Langfristige Verfügbarkeit der Fläche:
Um die langfristige Verfügbarkeit der Fläche zu gewährleisten, bieten wir Ihnen die Wahl zwischen einem Pachtvertrag (mindestens 20 Jahre) mit Verlängerungsoption oder einem direkten Kauf.
Zugangs- und Nutzungsrechte:
Während der Vertragslaufzeit benötigen wir das Recht, die Fläche für Aufbau, Betrieb und Wartung der Batteriespeicher zu nutzen. Wir achten dabei stets darauf, Eingriffe in die Umgebung so minimal wie möglich zu halten.

Projektablauf – Der Weg zu einem erfolgreichen Projekt
terralayr steht Ihnen als verlässlicher Partner über die gesamte Projektlaufzeit zur Seite. Von der ersten Standortanalyse bis hin zum langfristigen Betrieb begleiten wir und unsere Partner Sie in jedem Schritt des Prozesses. Unabhängig von Größe und Art des Projekts umfasst unser Entwicklungsprozess alle wichtigen Schritte, die für eine erfolgreiche Realisierung eines Batteriespeicherprojekts notwendig sind.
-
Vorbereitung 2-6 Monate
-
1
Identifizierung von Netz-Möglichkeiten
Die Entwicklungspartner analysieren Netzanschlusspunkte, um geeignete Batteriespeicherstandorte zu finden.
-
2
Potentielle Fläche identifiziert
Wir wählen Standorte nach Geografischen und physischen Kriterien in der Nähe von Netzanschlusspunkten.
-
3
Kontaktaufnahme mit Landbesitzern
Nach Standortwahl kontaktieren wir Sie, informieren über das Projekt und klären Fragen.
-
1
-
Entwicklung 12-24 Monate
-
4
Vollmacht
Nach Kontaktaufnahme erteilen Sie eine Vollmacht, damit unsere Partner alle Anschlussdetails klären können.
-
5
Einigung über Kauf- oder Pachtbedingungen
Unsere Partner vereinbaren mit Ihnen finale und langfristige Pacht- oder Kaufkonditionen.
-
6
Netzanschlussanfrage
Basierend auf den Bedingungen stellen wir eine Netzanschlussanfrage zur Prüfung der Machbarkeit.
-
7
Abschluss des Kauf- oder Pachtoptionsvertrags
Nach Netzsicherung und Einigung schließen wir einen Kauf- oder Pachtoptionsvertrag zur Grundstückssicherung ab.
-
4
-
Bau & Inbetriebnahme 6-12 Monate
-
8
Baugenehmigung
Unsere Partner erstellen die Bauantragsunterlagen und koordinieren die Genehmigung.
-
9
Bauprozess
Nach Genehmigung startet der Bau, professionell und effizient, im Einklang mit dem Zeitplan.
-
10
Systemtest & Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme wird das System gründlich getestet, um alle Anforderungen zu erfüllen.
-
8
-
Betrieb 20+ Jahre
-
11
Betrieb & Wartung
Im Betrieb überwachen wir die Anlage und übernehmen die Wartung für Zuverlässigkeit und Sicherheit.
-
12
Rückbau
Am Projektende sorgen wir für den Rückbau und die Wiederherstellung des Grundstücks.
-
11

Was unser Team auszeichnet
-
Valerie Mahar
Valerie verfügt über langjährige internationale Erfahrung im Bereich Batteriespeicher, Energieflexibilität und Projektentwicklung. Als VP of Asset Development bei terralayr verantwortet sie den strategischen Ausbau großskaliger Speicherprojekte in Deutschland und bringt dabei technische Expertise, Marktverständnis und Umsetzungsstärke zusammen.
-
Matthias Thesing
Matthias ist erfahrener Projektmanager und Head of EPC bei terralayr. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der technischen Umsetzung komplexer Energieprojekte – u. a. bei Siemens und Fluence – verantwortet er heute den erfolgreichen Bau großskaliger Batteriespeicher. Als zertifizierter Projektmanager bringt er technische Tiefe, operative Exzellenz und ein sicheres Händchen für Großprojekte mit.

Medienberichte
-
Erneuerbare Energie richtig speichern streamen | Joyn
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Doch die Grüne Energie hat auch ihre Tücken. Denn sie ist schwankend und stark wetterabhängig. Um auch an sonnen- oder windarmen Tagen genügend Strom im Haus zu haben, müssen also Speicher her.
Mehr erfahren -
Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern
Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.
Mehr erfahren
FAQ
Welche Kosten entstehen für mich?
Für Sie als Flächeneigentümer entstehen keine Kosten. Sämtliche Investitionen für Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb des Batteriespeicherprojekts werden vollständig übernommen. Sie profitieren lediglich von den Pacht- oder Kaufeinnahmen, ohne finanzielle Risiken zu tragen.
Wie lange läuft ein Pachtvertrag?
Pachtverträge für Batteriespeicherprojekte werden in der Regel für eine Laufzeit von 20+ Jahren abgeschlossen, mit der Option auf Verlängerung. Dies garantiert Ihnen langfristig stabile Einnahmen. Die genaue Laufzeit wird individuell vereinbart und im Vertrag festgehalten.
Kann das Grundstück weiterhin genutzt werden?
Batteriespeicheranlagen benötigen nur einen begrenzten Platzbedarf. In manchen Fällen ist eine Doppelnutzung möglich, abhängig von der Art der geplanten Nutzung und den spezifischen Anforderungen des Batteriespeicherprojekts. Wir besprechen die Möglichkeiten gerne individuell mit Ihnen.
Wie lange dauert der gesamte Prozess?
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme des Batteriespeichers dauert der Prozess in der Regel 20-28 Monate. Dies umfasst die Phasen der Flächenprüfung (ca. 2 Monate), Entwicklung (12-14 Monate) und den Bau mit Inbetriebnahme (6-12 Monate). Wir informieren Sie regelmäßig über den aktuellen Stand.
Was passiert nach Ende der Vertragslaufzeit?
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird die Anlage vollständig zurückgebaut und das Grundstück in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung, falls beide Seiten dies wünschen. Alle Rückbauverpflichtungen sind vertraglich geregelt.
Wie hoch sind die Pachteinnahmen?
Die Höhe der Pachteinnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Lage des Grundstücks, der Nähe zum Umspannwerk und den Netzanschlussmöglichkeiten. Wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot nach Prüfung Ihrer Fläche, das marktübliche und attraktive Konditionen bietet.